Der 9. November ist ein Datum, das die deutsche Geschichte in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit widerspiegelt – ein Tag des menschlichen Tiefpunktes, aber auch ein Tag der Hoffnung. Der Mauerfall vor 35 Jahren markierte das Ende der deutschen Teilung, die Trennung von Familien, Freunden und einem ganzen Land. Menschen in Ost und West setzten sich gemeinsam für ein vereintes, freies Deutschland und eine friedlichere Welt ein. Ihr Mut erinnert uns daran, wie stark der Wille zur Freiheit ist und wie viel wir erreichen können, wenn wir zusammenhalten. Heute steht Berlin für Offenheit und Vielfalt – ein Symbol dafür, was möglich ist, wenn Mauern fallen und Brücken gebaut werden. Doch der Blick in die Gegenwart zeigt: Freiheit, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind keine Selbstverständlichkeit. Die Herausforderungen unserer Zeit mahnen uns, weiter für eine solidarische Gesellschaft zu arbeiten, in der niemand ausgegrenzt wird und in der die Freiheit aller respektiert wird. Lasst uns den 9. November als Ansporn nehmen, den Geist von 1989 lebendig zu halten – für eine Welt, in der Freiheit und Menschenrechte für alle gelten.
top of page
Suche
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenFrauen sind in deutschen Parlamenten – auch im Berliner Abgeordnetenhaus – nach wie vor unterrepräsentiert. Eine gleichberechtigte...
Ein starkes Signal für Neukölln: Am 20.02.2025 haben wir beim Richtfest des Estrel Towers gemeinsam mit Bauherr Ekkehard Streletzki die...
bottom of page